
Vor Rechtsstreitigkeiten ist niemand gefeit. Das Honorar fĂŒr den Anwalt und die Gerichtskosten können jedoch Dimensionen erreichen, die vom KlĂ€ger nicht mehr zu stemmen sind. Wer eine Niederlage vor Gericht im Betracht ziehen muss, verzichtet daher hĂ€ufig allein aus finanziellen GrĂŒnden auf eine juristische KlĂ€rung. Besteht jedoch eine Rechtsschutzversicherung, kann sie bei StreitfĂ€llen das finanzielle Risiko abdecken. Aber wie funktioniert eine Rechtsschutzversicherung genau. FĂŒr wen ist der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung sinnvoll? Diese Fragen beantwortet der folgende Artikel.
InhaltsĂŒbersicht
Rechtsschutzversicherung? Worum handelt es sich dabei?

Wer vor Gericht ziehen muss, um zu seinem guten Recht zu kommen, trĂ€gt dabei das volle finanzielle Risiko. Eine Rechtsschutzversicherung lĂ€sst deren individuelle Gestaltung anhand verschiedener Leistungsbausteine zu. So lĂ€sst sie sich, der persönlichen Lebenslage entsprechend, maĂgeschneidert konfigurieren. Die Rechtsschutzversicherung ĂŒbernimmt in der Regel alle durch einen Streitfall vor Gericht verursachten Kosten bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme.
Welche Leistungen deckt die Rechtsschutzversicherung ab?
FĂŒr gewöhnlich ĂŒbernimmt die Rechtsschutzversicherung die gesetzlichen GebĂŒhren eines vom Versicherer beauftragten Rechtsanwaltes und die Gerichtskosten. Sofern der Versicherte die Kosten des Gegners ĂŒbernehmen muss, sind sie ebenfalls durch dessen Rechtsschutzversicherung abgedeckt. Gleiches gilt fĂŒr die Kosten fĂŒr Mediationsverfahren, Zeugengelder und SachverstĂ€ndigenhonorare.
In welchen FĂ€llen tritt ein Haftungsausschluss ein?

Bei der Verteidigung in Strafsachen oder Ordnungswidrigkeiten ĂŒbertreffen die Anwalts-, Gerichts- und SachverstĂ€ndigenkosten die im Falle einer Verurteilung verhĂ€ngten BuĂgelder oftmals deutlich. Selbst im Falle einer Einstellung des Verfahrens, muss der Betroffene seine Anwaltskosten in aller Regel selbst tragen.
Beispiel Verkehrsrecht: Rechtsschutzversicherungen ĂŒbernehmen die Kosten fĂŒr Anwalt, Gericht und SachverstĂ€ndige nur bei fahrlĂ€ssig begangenen Straftaten und Ordnungswidrigkeiten. Kommt Vorsatz ins Spiel, zum Beispiel Unfallflucht oder Trunkenheit, bietet die Rechtsschutzversicherung im Falle einer Verurteilung keinen Deckungsschutz.
FĂŒr wen ist eine Rechtsschutzversicherung sinnvoll?
Ob ein guter Rechtsschutz wirklich sinnvoll ist, hĂ€ngt stark von den persönlichen LebensumstĂ€nden ab, orientiert sich an der Wahrscheinlichkeit, einen Streitfall vor Gericht austragen zu mĂŒssen. Wer aktiv im Berufsleben steht, gar als Freiberufler oder Unternehmer tĂ€tig ist, als Mieter oder Vermieter Auseinandersetzungen fĂŒrchten muss oder regelmĂ€Ăig am öffentlichen StraĂenverkehr teilnimmt, sollte den Abschluss einer Rechtsschutzversicherung in Betracht ziehen. Die Auswahl der fĂŒr die jeweilige Lebenssituation passgenauen Bausteile ist entscheidend.
Kein Rechtsschutz besteht in der Regel in Scheidungsangelegenheiten, bei erbrechtlichen Auseinandersetzungen und bei der Auseinandersetzung um spekulative Kapitalanlagen. Auch gilt es zu beachten, dass der Versicherungsschutz nur greift, wenn die rechtliche Streitigkeit vor Vertragsabschluss noch nicht absehbar war. Die meisten Versicherer verlangen eine Wartezeit von drei oder sechs Monaten.
Auswahl der richtigen Rechtsschutzpakete entscheidend

Die Wahl eines Rundumschutzes ist teuer und in den allermeisten FĂ€llen wenig sinnvoll. Wer die einzelnen Bausteine seiner Rechtsschutzversicherung entsprechend seiner individuellen Lebenssituation wĂ€hlt (so wie es bei der AdmiralDirekt Rechtsschutzversicherung möglich ist), kommt gĂŒnstiger davon und genieĂt einen fĂŒr ihn maĂgeschneiderten Schutz. Die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, einem GrundeigentĂŒmerverein oder einem Mieterbund kann entsprechende Pakete der Rechtsschutzversicherung ĂŒberflĂŒssig machen.
Rechtsschutzversicherung bewahrt vor hohen Kosten
Ob KlÀger oder Beklagter: Ein Gerichtsverfahren kann die Beteiligten in den finanziellen Ruin treiben. Die Wahrscheinlichkeit, in eine derartige Situation zu geraten, lÀsst sich im Vorfeld nur schwer abschÀtzen. Wer eine auf seine LebensumstÀnde individuell zugeschnittene Rechtsschutzversicherung abgeschlossen hat, hat das Risiko einer aus einem gerichtlichen Prozess resultierenden finanziellen Belastung effektiv reduziert